SIRIUS

Magazin

Sozialisierung Welpe

VetConcret | Alltag und Leben mit einem Welpen

Leben mit einem Welpen – Voller Einsatz wird belohnt! Unruhige Nächte mit Pipi-Pausen, kurze Gassirunden statt langem Spaziergang und ein neuer Tages-Rhythmus – das Leben mit einem jungen Hund bedeutet eine große Umstellung. Aber der Einsatz lohnt sich! Wenn Du in den ersten Monaten alles richtig machst, wirst Du mit einem tollen Begleiter für die nächsten Jahre belohnt! Dies ist der neue Artikel in der VetConcret. Als Autorin des Artikels möchte ich Euch natürlich auch hier im SIRIUS Magazin an diesen spannenden Themen teilhaben lassen.

Stubenreinheit – im Stundentakt nach draußen

Der Tag mit einem Welpen gibt gewisse Strukturen vor. Da gibt es allem voran die Grundregel für das Training der Stubenreinheit: Alle 1,5 Stunden kurz an die frische Luft! Unabhängig von diesem, von der Harnblase vorgegebenen Rhythmus, sollte sich der kleine Vierbeiner immer nach dem Essen, nach dem Schlafen und nach Spielen lösen, d.h. seine Geschäfte machen können. Dafür muss man natürlich nicht lange spazieren gehen. Anfangs sucht man immer wieder den gleichen, ruhig gelegenen Ort – am besten den Garten oder den Hinterhof, später eine ruhige Wiese in der Nähe – auf.
So lernt der kleine Hund schnell den Unterschied zwischen drinnen und draußen kennen. Wichtig: Vor und auch nach den Gassi-Runden besucht ihr auch immer diesen Ort, denn der kleine Hund braucht Ruhe und Entspannung, um sich zu lösen. Der Spaziergang selbst ist oft so aufregend für die Kleinen, dass sie sich nicht lösen können. Stattdessen machen sie 5 Minuten nach der Heimkehr einen „See“ auf den Wohnzimmerteppich. Das Aufsuchen der „Ruhe-Wiese“ verhindert diese Unfälle und hilft Eurem Welpen schnell stubenrein zu werden.

Eingewöhnung

Aber Stubenreinheit ist bei weitem nicht alles! Vor lauter „süüüß!“ und „niiiiiedlich!“ vergessen wir oft, wie es dem kleinen Familienmitglied gerade geht.
Der Welpe hat schließlich seine gesamte sogenannte „Geborgenheitsgarnitur“ verloren, das heißt, was ihm Sicherheit und Routine gegeben hat, ist nicht mehr da. Er weiß noch nicht, dass wir ihm ein sicheres, neues Zuhause bieten. Erstmal ist vieles nur fremd.

Ein typisches Zeichen für die große Unsicherheit ist das „Stalking“: der Vierbeiner folgt Euch überall hin. Kein Gang zum Klo oder zum Kühlschrank, der nicht von vier kleinen Pfötchen begleitet wird. Jetzt ist die Gefahr für Überforderung am Größten!
Alles ist neu für den kleinen Hund. Deshalb muss man ihn jetzt nicht auch noch bei der gesamten Verwandtschaft vorstellen und auch nicht alle Freunde nach Hause einladen.

Im Gegenteil – das aktuelle Programm lautet: Sich aneinander gewöhnen, die neuen Rituale und Abläufe kennen lernen und das Vertrauen zu den neuen, zweibeinigen Rudelmitgliedern aufbauen, damit man sich von nun an Hand in Pfote in kleine und immer größer werdende Abenteuer stürzen kann.

Anspruchsvolle Balance: Abenteuer und Sozialisierung versus Ruhe und Schlaf zur Verarbeitung

Ab jetzt zeigt sich bei vielen jungen Hunde-Eltern Verwirrung. Man liest vieles und noch mehr scheint sich zu widersprechen. Einerseits wird wegen der jungen Gelenke und weichen Knochen vor zu langen Spaziergängen gewarnt andererseits möchte man die Sozialisierungsphase nutzen.
Wie immer liegt die Wahrheit in der Mitte:
In den ersten Wochen nach der Adoption braucht der Welpe Ruhe. Die Faustregel „5 Minuten pro Lebensmonat“ kann lediglich bis ca. bis zur 10 Woche korrekt angewendet werden. Denn bis dahin brauchen die jungen Welpen viel Routine und viel Spiel im sicheren Zuhause, dafür noch nicht so viel Abenteuer und schon gar nicht Fitness durch Marathon-Spaziergänge.

Danach wird man – je nach Rasse und Energie – abweichen von dieser Regel. Und ab jetzt wird es schwierig!
Einerseits sollte ab jetzt an jedem zweiten Tag einen „Abenteuerspaziergang“ auf dem Programm stehen, will heißen: ein neues Gebiet gemeinsam erobern.
Andererseits sollte man jetzt an jedem (anderen) zweiten Tag entspanntes Spiel mit gleichaltrigen Artgenossen ermöglichen.
Und drittens sollte man den zeitlichen Bogen, den die Kleinen sowohl körperlich als auch psychisch bewältigen können, nicht überspannen.

Übrigens: Neue Studien zeigen, dass Treppensteigen in Maßen entgegen häufigen Behauptungen nicht schadet. Lies hierzu unseren Artikel über’s Treppensteigen.

Sozialisierung: fördern aber nicht überfordern

Zwei der drei täglichen Spaziergänge dienen der Entspannung und verlaufen ähnlich: Je nach Alter 30 – 50 Min im Grünen, möglichst an einer 10 m Schleppleine oder ohne Leine. Das ist wichtig, denn nur ohne Leine kann der kleine Hund entspannt seiner Nase nachgehen. Dazu kommen noch einige kurze Pipi-Gassigänge.
Für die Abenteuerspaziergänge sähe ein guter Wochenplan z.B. wie folgt aus: Montag treffe ich mich mit einer Freundin von der Welpenspielstunde für 30 Minuten im Park, Dienstag fahre ich stadtauswärts und mache eine halbe Stunde Waldspaziergang, Mittwoch gehe ich in die Welpenspielstunde, Donnerstagabend gehe ich nach Ladenschluss (!) durch eine Fußgängerzone der nächst größeren Stadt, am Freitag wieder Welpenspiel, am Samstag besuchen wir die Freundin mit Ihren Kindern für maximal eine Stunde und am Sonntag gehen wir zum Pferdehof und lernen Ponys kennen.

Wenn ich zu Fuß mit meinem Hund zu den „Abenteuer-Plätzen“ gehen würde, könnte ich das Bewegungspensum schnell überschreiten. Also lieber mit dem Auto oder dem Bus vor Ort fahren (und auch das gleich üben). Wenn ich länger als eine Stunde bei der Freundin und ihren Hunde-begeisterten Kindern bleibe, kann das für die meisten Hunde sehr viel Reiz-Input bedeuten. Und wenn ich meinen Welpen zu den Einkäufen am Samstag in der Innenstadt mitnehme habe ich ihn definitiv überfordert! Wir möchten unseren kleinen Hund ja fördern aber nicht überfordern!
Und zwischendrin brauchen die kleinen Abenteurer – wie jedes junge Tier – Schlaf und Ruhe in den heimischen 4 Wänden, um alles zu verarbeiten und damit ihre Ausgeglichenheit zu bewahren.

Damit ihr bei dem Sozialisierung-Programm nichts verpasst haben wir für Euch zusammen mit der SIRIUS Hundeschule eine Sozialisierungs-Checkliste erstellt. Ihr könnt sie auf dem Handy abspeichern und abhaken, was ihr gemeinsam mit Eurem Hund erlebt habt. Hier geht’s zur Checkliste.

Anzeichen für Stress und Überforderung

Man sieht schnell – die ersten Monate mit dem Hund bedeuten ein ständiges Abwägen zwischen Ruhe und Förderung.
Zeichen für die Überforderung ist abendliche Unruhe, lange anhaltende „Crazy-5-Minutes“, ständiges Zerkauen und Zerbeißen, aggressives Spiel und fehlende Beißhemmung.
Tückisch ist, dass dies aber auch Zeichen von Stress bei Welpen sein können (z.B. durch permanente Unruhe im Haus) und manche der Symptome könnten auch auf eine Unterforderung hinweisen.
Deshalb ist es so wichtig, eine gute Hundeschule oder eine Tierarztpraxis mit gutem Fachwissen über Welpen-Verhalten an seiner Seite zu wissen. Ein guter Trainer erfasst die Situation und den Charakter des Hundes schnell und hilft dabei, ein altersgerechtes und für jeden Hund individuell passendes Programm gemeinsam mit Dir zusammenzustellen.

Wenn man neben dem kleinen Hund noch eine Familie zu managen oder seinen Job zu erledigen hat, wird schnell klar: Ein junger Hund ist fast ein Full-Time-Job, wenn man es richtig machen will. Ein Mitläufer ist ein Welpe auf keinen Fall. Bei zu wenig Auslastung oder zu viel Stress wird er Wege finden, sich in unseren Blickwinkel zu schieben. Und das nicht immer auf angenehme Art und Weise…

Informiert Euch – am besten vor Ankunft des neuen Hundes gut über die ersten gemeinsamen Wochen, damit diese zu einem guten Start zu einem perfekten Team für’s Leben werden!

Das Magazin zum Durchblättern oder Download

Weitere Artikel

Über die Autorin

Folgen Sie uns

Unsere Themen