TFA-Lehrgang: Ausbildung zum Hundeverhaltensberater & Coach
Unsere SIRIUS® Seminarreihe bietet einen zertifizierten Lehrgang für Tiermedizinsche Fachangestellte (TFAs) an, um sich auf dem Gebiet der Hundepsychologie und des modernen Hundetrainings zu spezialisieren.
Die Post-Graduate Studiengänge für TFAs sind im englischsprachigen Raum schon lange etabliert. Nun gibt es auch für die TFA in Deutschland eine offizielle Weiterbildung für die Karriere als VerhaltensberaterIn und ExpertIn für Hundetraining.
Das Seminar von SIRIUS ist der passende Start, um an drei gemeinsamen Wochenenden Dein Wissen über Hundeverhalten, Training und Erziehung, Coaching und Tierpsychologie auf ein professionelles Level zu heben. Du erhältst das Rüstzeug, um in Zusammenarbeit mit Deiner Tierarztpraxis Beratung und Kurse anzubieten.
Seit 1998 bietet Tierärztin für Verhaltenstherapie Dr. Astrid Schubert Weiterbildung in der Verhaltenstherapie für Tierärzte an. Sie ist Hundetrainerin und vom Land Bayern bestellte Prüferin für den Sachkundenachweis nach §11 TSchG.
Mit 59 Stunden wird das Seminar von der AG TFA anerkannt.
mehr lesen
weniger lesen

Alle Informationen auf einen Blick
-
2023/24: 18./19. Nov 2023 | 13./14. Jan 2024 | 9./10. März 2024.
- jeweils Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 17:00
- AG TFA: 59 Stunden: Anerkannter Lehrgang durch die AG zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildung fürTFA
- TGZ Tiergesundheitszentrum München, Birkenleiten 15, 81543 München
- kostenlose Teilnahme an 5 Online-Seminaren ab Buchung
- Zugang zu unserem praktischen Trainee-Programm von SIRIUS
- 2.150,- EUR zzgl MWSt., Zahlung in Raten möglich – schreibe uns eine Mail!
Modul 1: Hundeverhalten und Verhaltensentwicklung
- 18./19 November 2023
TFAs die diesen Kurs besuchen, können das Portfolio der eigenen Tierarztpraxis sofort mit Welpenberatungen, Puppy-Parties, Medical Training, Klickertraining-Kurse bereichern. Eine Prüfung nach § 11 braucht man in diesem Rahmen noch nicht, kann sie aber selbstverständlich ablegen.
Das 3-Stufen Programm von SIRIUS® Seminare bietet eine abgeschlossene Weiterbildung, die alle wichtigen Bereiche – vom biologischen Grundwissen über das Verhalten von Hunden, artgerechte Erziehungsmethoden bis hin zum Coaching von Problemhunden – umfassend behandelt.
Es ist außerdem die ideale Vorbereitung für die Sachkunde-Prüfung zum § 11 des TSchG.
Für besonders Fleißige bieten wir zusätzlich ein Ein-Tages-Seminar für die Vorbereitung auf die Prüfung beim Veterinäramt an. Da die Referenten dieses Seminars alle selbst Tierärzte und Prüfer sind, können wir Euch bestens vorbereiten!
Das erste Wochenende startet spannend. Mit jeder Beobachtung von Deinem Hund eröffnet sich Dir von jetzt an eine neue Welt. Wir studieren die Psyche von Hunden und lernen, die Kommunikation zu interpretieren und selbst anzuwenden. Besonders spannend ist die Chemie der Psyche, die Ursache für Hyperaktivität, Konzentrationsstörungen oder Aggression sein kann. Auch über uns selbst lernen wir dabei viel Interessantes und wieso auch das rassenspezifische Verhalten mit dem Belohnungssystem des Hirns zu tun hat.
Domestikation · Entwicklung des Sozialverhaltens · Ontogenese des Verhaltens · Rassespezifische Unterschiede · Chemie der Psyche I · Von der genetischen Information zu rassespezifischen Eigenschaften · Emotion und Kommunikation · Problemlöse-Verhalten und das Kompensieren von Stress uvm.
Definitionen aus der Tierpsychologie und Verhaltenslehre für Verhaltensberater und Hundetrainer
Sozialisierung · Medical Training für Welpen · Puppy-Party · Entwicklungsphasen und Verhalten von Welpen · Stress beim Welpen · Sozialisierungs-Checkliste von Jungtieren · das Puppy-Plan-Concept .
Lernpsychologie · Lernverhalten · Physiologie des Lernens · Lernmodelle


Modul 2: Hundetraining und Erziehungsprobleme
- 13./14. Januar 2024
Im zweite Modul erfährst Du ein ganzes Wochenende lang alles über moderne Trainingsmethoden, die Du als Hundetrainer beherrschen solltest. Probleme, die durch Erziehungsfehler verursacht werden, lernen wir zu analysieren und stellen im Team einen Trainingsaufbau und Übungen zusammen. Praktische Übungen, um die Techniken anzuwenden und kennenzulernen werden mit sehr viel Spaß in Gruppen durchgeführt.
Aufbau Trainingseinheiten und Trainingsstunde gut gestalten · Trainingspläne erstellen · individuelle Trainingsziele definieren · Toolbox · Trouble-Shooting – wenn’s nicht klappt wie geplant · Studium von Fallbeispiele uvm.
Timing und Körpersprache · Positive Verstärkung · Markersignal-Training · Konditionierte Entspannung · Medical Training · Trainingsmethoden der modernen Hundeschule · Erziehungshilfsmittel, Anwendung und Risiken uvm.
Stubenreinheitstraining · Allein sein lernen · Allesfresser und tiermedizinische Ursachen · Beißhemmung · „Zappelphillip und Sturkopf“ · Autofahren · Deckentraining · Fallbeispiele und Lösungen uvm.
Modul 3: Hundepsychologie und Verhaltensberatung
- 09./10. März 2024
Mit der Vorbereitung durch Modul 1 und 2 können wir uns an diese Wochende an die Entstehung von Verhaltensproblemen heranwagen. Die emotionale Welt des Hundes, seine Psyche mit allen Facetten ist Thema dieses Moduls. Angst, Aggression, Übermotivation, Protektion, Hund-Halter-Probleme – das große Gebiet des Coachings ist fachlicher Alltag von Tierärztin für Verhaltenstherapie Dr. Astrid Schubert. Durch viele Fallbeispiele lernen die Studenten die Grundlagen und Lösungswege kennen.
Verhalten und Zusammenhänge mit der Tiermedizin · Hormone · Chemie der Psyche II · Sozialisierung und emotionale Kompetenz
Formen der Aggression beim Hund · Beurteilung und Einteilung in Gefährlichkeit · Aggression und veterinärmedizinische Ursachen · Fallbeispiele
Einteilung und Ursachen ängstlichen Verhaltens · Angst und Krankheit · Tierarzt-Phobie vorbeugen und therapieren · Trauma und Verarbeitung · Angst und Panik/ Phobie · Verschiedene Angststörungen und Therapiewege · pflanzliche Medikamente · Fallbeispiele
Trennungsangst · Seperation related distress · Kaspar-Hauser Hunde und Deprivationssyndrom · Unsauberkeit
Organisation · Gesprächsführung · Kommunikationsmodelle und -ebenen · Nonverbale Kommunikation · Besitzer-Compliance/ Mitarbeit /Feedback · Protokoll · Therapiepläne · Soft-Skills für gutes Coaching · Coaching-TFA · Zusammenarbeit mit dem Tierarzt – Überweisungsberichte und Grenzen u.a.

FAQ - Häufige Fragen und Antworten
Dazu Leiterin Dr. Astrid Schubert , die auch vom Land Bayern bestellte Prüferin für die §11 Prüfung zum Hundetrainer ist:
„Das Seminar ist eine großartige Vorbereitung für die Sachkundeprüfung für den §11 des TSchG.
Wir haben in den Modulen bewusst auf die Bereiche Anatomie verzichtet, da dieser Bereich bei der TFA Ausbildung abgedeckt wurde. So haben wir Zeit für die wichtigen Bereiche, wie das Verhalten und die Psychologie sowie das Training von Hunden. Unsere Teilnehmer bekommen aber Unterlagentipps, um alle Bereiche für die Prüfung gut vorzubereiten.
Für Teilnehmer mit Prüfungsängsten bieten wir ein gesondertes Tages-Seminar an, das nochmals gezielt nur auf die Prüfung beim Veterinäramt vorbereitet. Da die Referenten dieses Seminars alle selbst Prüfer für die Sachkundeprüfung nach §11 TSchG sind, können wir Euch bestens vorbereiten!
Wir machen auch viele praktische Übungen während der Seminare. Aber natürlich ersetzt das nicht die Teilnahme am realen Training.
Studenten im Raum München haben die Möglichkeit im Rahmen eines Trainee-Programms ihre praktischen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen.
Wer von außerhalb kommt, kann sich auf unsere Workshops am Wochenende oder Ein-Tages-Seminar freuen, auf denen die praktische Arbeit im Vordergrund steht.
Auch für diejenigen, die nicht aus dem Raum München kommen, oder berufsbegleitend keine Zeit haben, bei unserem Trainings mitzuwirken haben wir Workshops und Tages-Seminare mit Experten zu verschiedenen Themen, die Ende 2022 angeboten werden. Freut Euch auf spannende Praxistage mit dem Team von SIRIUS
Das können sie selbstverständlich. Alle Teilnehmer der Trainerausbildung nehmen kostenlos an 5 Online-Seminaren teil.
Ich freue mich auf Dich
Dr. med. vet.
Astrid Schubert
Zur Anmeldung
Das Kleingedruckte
Da die Ausbildung praktisch orientiert und interaktiv gestaltet wird, ist die Teilnehmerzahl aus Gründen der Ausbildungsqualität begrenzt. Die Plätze für die Teilnahme werden nach Eingang der Anmeldung und Teilnahmegebühren vergeben. Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmern nicht erreicht werden, behalten wir uns eine Terminverschiebung der Seminardaten vor.
Nur die Teilnahme an allen 3 Modulen ist möglich. Einzelne Wochenenden können nicht belegt werden. Ist die Teilnahme an einem Wochenende aus Termingründen nicht möglich, kann dies nach Absprache zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.